Netzwerk
Netzwerk Datenschutz und Informationssicherheit, Düsseldorf
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Datenschutz im Wandel – klare Positionen, gemeinsamer AustauschDie Anforderungen im Datenschutz entwickeln sich rasant: Neue Technologien wie KI, datengetriebene Geschäftsmodelle, globale Datenflüsse und die dynamische Auslegung der DSGVO stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Im Netzwerk ordnen wir Entwicklungen rechtlich ein und diskutieren sie praxisnah.
Relevante Schnittmengen. Konkrete Handlungsspielräume.
Im Fokus stehen zentrale Fragestellungen im Datenschutz und angrenzenden Bereichen. Erfahrene Netzwerkleiter und Referierende bereiten die Inhalte fundiert auf und übersetzen sie in konkrete Optionen für den beruflichen Alltag.
Mitgestalten statt konsumieren
Dieses Format lebt vom aktiven Miteinander: Die Teilnehmenden wirken mit – bei der Themenauswahl, der Auswahl der Vortragenden und durch eigene Praxisfragen oder Fallbeispiele.
Austausch unter Fachleuten
Diskussionen auf Augenhöhe – mit Verantwortlichen, die Praxis und Umsetzung verbinden. Der persönliche Austausch steht im Mittelpunkt dieses Netzwerkes.
Weitere konkrete und abstrakte Beispiele, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:
- Schwerpunkte, Entwicklungen und Einblicke in die Bewertungspraxis – was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen.
- Standardvertragsklauseln, EU-US Data Privacy Framework und weitere Instrumente im grenzüberschreitenden Datenverkehr.
- Überblick über neue EU-Vorgaben und deren Umsetzung in der unternehmerischen Praxis.
- NIS-2, DORA, CRA und IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Schnittstellen zum Datenschutz und konkrete Anforderungen an Unternehmen.
- Reaktionspläne, interne Kommunikation, Schadensbegrenzung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
- Datenschutzrechtliche Einordnung neuer Technologien und regulatorischer Ausblick – inklusive Schnittstelle zum AI Act.
- Aktuelle Entwicklungen beim Schutz von Arbeitnehmerdaten – mit Blick auf Rechtsprechung, Betriebsrat und HR-Praxis.
- Wie Awareness entsteht: Schulungen, unternehmensweite Kommunikation und Aufbau einer Datenschutzkultur.
- Überblick über aktuelle Bedrohungen, Sicherheitslücken und Strategien zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden.
- Was macht Organisationen attraktiv für Angriffe – und wie lässt sich das Risiko messbar reduzieren?
Zielgruppe
Diese Gruppe umfasst Manager, Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter, Leiter von Rechts- und Compliance-Abteilungen sowie weitere Verantwortliche, die den Datenschutz im Unternehmen strategisch und operativ steuern. Hinzu kommen Fachanwälte für IT- und Datenschutzrecht, Legal Counsels, Informationssicherheitsbeauftragte, interne Revisoren sowie Projektleiter im Bereich Digitalisierung und KI – überall dort, wo Datenschutz und Datensicherheit zur geschäftskritischen Aufgabe wird.
Der Einstieg ins Netzwerk ist jederzeit möglich - zu Saisonbeginn oder während der laufenden Saison - solange Plätze verfügbar sind und mindestens zwei Netzwerktreffen verbleiben. Die personengebundene Teilnahme sichert den maximalen individuellen Nutzen.
Das sagen Teilnehmer über JUC Veranstaltungen:
"Besonders wertvoll im JUC Netzwerk sind für mich die Erkenntnisse aus aktuellen Rechtsprechungen sowie deren Interpretation und der fachliche Austausch darüber. Die Netzwerkgruppe bietet einen qualitativ hochwertigen Austausch, der durch gute Vorbereitung und Moderation überzeugt. Die Themen werden gut gesteuert und die Teilnehmer zu jeder Zeit eingebunden, was eine Bereicherung für das Berufsleben darstellt. In einer angenehmen, wertschätzenden Atmosphäre können wertvolle Kontakte geknüpft werden."Marion Temp-Scholz, Rechtsanwältin, Teamleiterin Datenschutz und stellv. DSB, SVA System Vertrieb Alexander GmbH (04-2025)
"JUC gelingt es abstrakte Themenbereiche neuer Gesetzgebungsrahmen praxisnah und inhaltlich fundiert aufzubereiten. Die Unterlagen, Praxishilfen und Diskussionen mit Netzwerkteilnehmern unterschiedlicher Branchen erweitern die Sensibilität und die Sicht weit über den eigenen Anwendungsbereich hinaus und ermöglichen dadurch einen schärferen Blick für Sachzusammenhänge. Ein echter Mehrwert, der eigene Umsetzungsprozesse erleichtert. Es ist immer wieder eine Freude an einer JUC-Veranstaltung teilzunehmen."
Jasmina Campara, Datenschutzbeauftragte, Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (01-2025)
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.