Netzwerk
Netzwerk Datenschutz Berlin: Datenschutz und Datensicherheit
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich regelmäßig und vertieft mit Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinandersetzt. Sie haben einen beruflichen Hintergrund als IT-Chef, Manager, Datenschutzbeauftragter, Leiter der Rechtsabteilung, Fachanwalt für IT-Recht, Unternehmer, dessen Geschäftsmodell die Verarbeitung von Daten beinhaltet? In diesem Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen der Branche und teilen Erfahrungen, wie in bestimmten Situationen am sinnvollsten zu verfahren ist. Als Teilnehmer können Sie den Inhalt beeinflussen durch die Wahl relevanter Themen und geeigneter Vortragender.
Neben inhaltlichen Beiträgen des Netzwerkleiters zu aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Behördenpraxis sind regelmäßig Experten aus dem Bereich Datenschutz und Datensicherheit zu Gast. Gute Tradition ist, auch Vertreter der Datenschutzaufsichtsbehörden zu Wort kommen zu lassen wie bspw. Meike Kamp (Berliner BfDI), Cay L. Cornelius (Berliner BfDI), Sven Hermerschmidt (BfDI), Michael Will (Präsident LDA Bayern), Prof. Dr. Alexander Roßnagel (HessBfDI), Barbara Thiel (LfD Niedersachsen bis 09/2023), Dr. Stefan Brink (LfDI Baden-Württemberg bis 12/2022).
Schwerpunkt des Netzwerkes liegt auf den aktuellen Herausforderungen, die die Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und begleitender nationaler Gesetze in den verschiedensten Bereichen des Datenschutzes und der Datensicherheit mit sich gebracht haben.
Weitere konkrete und abstrakte Beispiele, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:
- Besprechung und Bewertung aktueller Rechtsprechung zum Datenschutz
- Tätigkeit und aktueller Fokus der Datenschutzaufsichtsbehörden
- Drittstaatentransfers – Herausforderungen nach Schrems II, neue Standardvertragsklauseln (SCCs), aktuelle Entwicklungen
- Beschäftigtendatenschutz – Umsetzung in der Praxis, neue regulatorische Anforderungen
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit generativer KI und Machine Learning – AI Act & DSGVO-Schnittstellen
- Big Data & Profiling – DSGVO-Risiken, Transparenzpflichten und Compliance-Strategien
- Cyber Incident Management – Anforderungen aus NIS2, DORA und Datenschutz-Notfallplänen
- Betroffenenrechte richtig umsetzen – Umgang mit Auskunftsbegehren, Löschanfragen und Widersprüchen
- Verteidigung gegen Schadenersatzforderungen und Litigation – aktuelle Urteile, Verteidigungsstrategien gegen DSGVO-Klagen
- Datensicherheit & aktuelle Bedrohungslagen – Sensibilisierung für Sicherungslücken, effektiver Schutz, Schadensbeseitigung/Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
- NIS2 & DORA – Auswirkungen auf Datenschutz, IT-Sicherheitsverpflichtungen für Unternehmen
- Data Act & Data Governance Act – neue Regeln zur Datennutzung und -weitergabe
- EHDS (European Health Data Space) – datenschutzrechtliche Implikationen für Gesundheitsdaten
Inspirierende Vortragende & lebendige Diskussionen – u. a. mit
- Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, 'KI und Datenschutz – Neue Entwicklungen'
Zielgruppe
Diese Gruppe setzt sich aus Managern, Datenschutzbeauftragen, IT-Chefs, Leitern von Rechtsabteilungen und anderen für den Datenschutz im Unternehmen verantwortlichen Mitarbeitern, sowie Fachanwälten für IT-Recht und Rechtsanwälten zusammen, die sich intensiv mit den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinandersetzen müssen.
Das sagen Teilnehmende unserer Veranstaltungen:
"Das JUC Netzwerk Datenschutz bietet nicht nur spannende Referenten und informative Inhalte, sondern auch einen wertvollen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Besonders schätze ich die Möglichkeit, praxisrelevante Themen vertraulich aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. Jedes Treffen bereichert mit neuem Wissen und neuen Erkenntnissen. Seit 2018 kommen wir deshalb immer wieder gerne!"
Katharina Ruhenstroth, Managing Consultant Datenschutz, Rechtsanwältin, intersoft consulting services AG – Hamburg, Berlin, Köln, Stuttgart, München (04-2025)
"Das JUC Netzwerk Datenschutz Berlin bietet eine tolle Kombination aus hochkarätigen Fachimpulsen und offenem Austausch auf Augenhöhe. Die Diskussionen sind praxisnah, lösungsorientiert und oft weit über den Tellerrand hinausgehend.
Besonders schätze ich die Möglichkeit, mit anderen Datenschutz-Profis in den direkten Austausch zu treten – das hat mir schon mehrfach geholfen, neue Perspektiven und wertvolle Kontakte zu gewinnen."
"Durch die unterschiedlichen Themenschwerpunkte und Referenten erhalte ich immer wieder neue Impulse für meine eigene Arbeit als interne betriebliche Datenschutzbeauftragte. Teilweise werden sogar konkrete Fragen beantwortet, die sich aus meiner Arbeit ergeben – entweder im Rahmen der Expertenvorträge oder im Rahmen der Diskussionen während und zwischen den Veranstaltungen. Die nahezu freundschaftliche Atmosphäre ermöglicht einen ungezwungenen und offenen Austausch. Da im Datenschutz Fragen nicht immer klar zu beantworten sind, ist dieser Austausch unwahrscheinlich hilfreich, um eigene Argumentationsrichtungen zu entwickeln. Kurzum: Ich bin wirklich gerne Teil des JUC Netzwerkes und freue mich schon sehr auf die nächste Veranstaltung."
Angela Bialke, Datenschutzbeauftragte, EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (03-2025)
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.