Netzwerk

Netzwerk Datenschutz Berlin: Datenschutz und Datensicherheit

20

Anzahl der Stunden

2650 EUR.

Inhalt

Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinandersetzen muss und regelmäßig damit zu tun hat. Sie haben einen beruflichen Hintergrund als IT-Chef, Manager, Datenschutzbeauftragter, Leiter der Rechtsabteilung Fachanwalt für IT-Recht, Unternehmer, dessen Geschäftsmodell die Verarbeitung von Daten beinhaltet. In diesem Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen der Branche und teilen Erfahrungen, wie in bestimmten Situationen am sinnvollsten zu verfahren ist. Obgleich die Netzwerkleiter die Schirmherrschaft über die Themen in diesem Netzwerk ausüben, erwarten wir von den Teilnehmern, sich ebenfalls an der Findung geeigneter Themen zu beteiligen, um jedem die Möglichkeit zu geben, das für ihn Interessanteste aus der Veranstaltung herauszuholen. Wir werden außerdem externe Vortragende zu verschiedenen Themenbereichen hören. Als Teilnehmer am Netzwerk können Sie den Inhalt beeinflussen, sei es durch die Wahl relevanter Themen, sei es durch die Wahl geeigneter Vortragender.

Hauptaugenmerk des Netzwerkes liegt auf den aktuellen Herausforderungen, die die Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in den verschiedensten Bereichen des Datenschutzes mit sich gebracht hat. Hinzu kommen die Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Technologien, wie der künstlichen Intelligenz, neuer Apps, und neuer Geschäftsmodelle verbunden sind.

Da IT-Aufgaben oftmals in Regionen verlagert werden (outsourcing, offshoring), in denen deutsche oder europäische Datenschutzgesetze nicht durchgesetzt werden können, müssen sich Datenschützer zunehmend auch mit Fragen des technischen Datenschutzes (IT-Datensicherheit) beschäftigen, um effektiven Datenschutz gewährleisten zu können.
 

Weitere konkrete und abstrakte Beispiele, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:

  • Data Warehousing, Big Data, Profiling
  • Aktuelle Rechtsprechung im Bereich Datenschutz
  • Tätigkeit und aktueller Fokus der Datenschutzbehörden
  • Der Datenschutzvorfall - was tun (Workshop)
  • Data Scraping und der Datenschutz
  • Datensicherheit: Aktuelle Bedrohungslage, Sensibilisierung für Sicherungslücken, effektiver Schutz, Schadensbeseitigung/ Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit

 

Ziel

Ziel des Fortbildungsnetzwerkes ist es, ein Forum zu schaffen, in dem auf hohem Niveau und mit einem praktischen Ansatz aktuelle Themen und Probleme auf dem Gebiet des Datenschutzrechts zum Nutzen der Teilnehmer diskutiert und praktikable Lösungen für konkrete Herausforderungen herausgearbeitet werden. Es ist außerdem Ziel des Netzwerkes, Erfahrungen auszutauschen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und vertrauensvolle und fruchtbare Beziehungen zwischen den Teilnehmern am Netzwerk aufzubauen. Neben der Verbesserung Ihres beruflichen Knowhows erhalten Sie Zugang zu fundiertem Wissen aus der Branche über ein ausgewogenes Netzwerk von Akteuren. Als Mitglied des Netzwerks können Sie die Themen und den Inhalt beeinflussen, so dass das Netzwerk Ihre ganz persönlichen Kompetenzen erhöht.

Jede Saison führen wir 4 effektive und fokussierte Netzwerktreffen mit einer Veranstaltungsdauer von jeweils 5,5 Stunden durch. Jedes Netzwerktreffen deckt 5 Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung nach § 15 FAO ab.

 

Zielgruppe

Diese Gruppe setzt sich aus Managern, Datenschutzbeauftragen, IT-Chefs, Leitern von Rechtsabteilungen und anderen für den Datenschutz im Unternehmen verantwortliche Mitarbeiter, sowie Fachanwälten für IT-Recht und Rechtsanwälten zusammen, die sich intensiv mit den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinandersetzen müssen.

Solange freie Plätze verfügbar sind und noch mindestens zwei Treffen in der laufenden Saison stattfinden ist es, sowohl zu Beginn jeder Saison, als auch während der Saison möglich, in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Die Teilnahme am Netzwerk ist personengebunden, um jedem persönlich die Möglichkeit zu geben für sich das meiste aus dem Netzwerk herauszuholen.

 

Materialien

Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

 

Das sagen Teilnehmer unserer Veranstaltungen:

„Die Kollegen Schürmann und Schulz sind Profis auf Ihrem Gebiet, was man von der ersten Minute an merkt. Das Konzept des Fortbildungsnetzwerks ist überzeugend.“

Dr. Holger Jakob, Rechtsanwalt, Berlin

 

"JUC gelingt es abstrakte Themenbereiche neuer Gesetzgebungsrahmen praxisnah und inhaltlich fundiert aufzubereiten. Die Unterlagen, Praxishilfen und Diskussionen mit Netzwerkteilnehmern unterschiedlicher Branchen erweitern die Sensibilität und die Sicht weit über den eigenen Anwendungsbereich hinaus und ermöglichen dadurch einen schärferen Blick für Sachzusammenhänge. Ein echter Mehrwert, der eigene Umsetzungsprozesse erleichtert. Es ist immer wieder eine Freude an einer JUC-Veranstaltung teilzunehmen."

Jasmina Campara, Datenschutzbeauftragte, forsa (2018)

Unser Netzwerk

JUC ist der Marktführer
in der nordischen Region bei der Entwicklung von Netzwerken, Kursen und Konferenzen - mit über 140 Netzwerken, 20 Konferenzen, 500 professionellen Kursen und 15.000 jährlichen Teilnehmern.
Seit der Gründung im Jahr 2001 hat sich JUC stets darauf konzentriert, seinen Mitgliedern höchste Qualität zu bieten, wobei der Schwerpunkt auf Wissen, Wert und Wachstum liegt.

Die Teilnahme
an einem Netzwerk mit JUC bedeutet Zugang zu einem Trainingsformat, in dem Lernen und Sparring im Gleichgewicht sind.
Es ist ein Forum, in dem wir uns im Laufe der Zeit gemeinsam weiterentwickeln und somit eine einzigartige Lernumgebung mit einem hohen Maß an Vertrauen und Vertraulichkeit schaffen. Der designierte JUC-Netzwerkleiter ist ein führender Experte für das Thema des Netzwerks.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Hanne Boettcher
Service Responsible
Phone: +49 157 5830 6740
E-mail: hb@juc.de