Netzwerk

Netzwerk Datenschutz, München

Rechtsprechung - Aufsichtsbehörden - Praxishilfen

20

Anzahl der Stunden

2995 EUR.

Inhalt

Dieses Netzwerk richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung für Datenschutz und Datensicherheit tragen – ob in Rechtsabteilung, IT, Compliance oder Geschäftsleitung. Wer in seiner Funktion regelmäßig mit sensiblen Daten, regulatorischen Vorgaben oder digitalen Geschäftsmodellen befasst ist, findet hier fundierte Orientierung und praxisrelevanten Austausch.

Das Netzwerk bringt zusammen, was in der Praxis längst zusammengehört: Datenschutzrecht, Technik und Unternehmensrealität. Im Zentrum stehen die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und angrenzender Regelwerke ergeben – in einer digitalen Welt, die komplexer, vernetzter und schneller wird. 


Behandelt werden konkrete Fragestellungen zur datengestützten Geschäftstätigkeit: Wie lassen sich neue Technologien wie Künstliche Intelligenz rechtssicher nutzen? Welche Anforderungen ergeben sich aus globalen Datenströmen und der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern außerhalb Europas? Und wie sieht eine IT-Sicherheitsarchitektur aus, die nicht nur schützt, sondern auch Vertrauen schafft?


Wir diskutieren aktuelle Herausforderungen aus der Praxis, teilen erprobte Lösungsansätze und greifen Themen auf, die Sie als Teilnehmende selbst einbringen. Sie schlagen relevante Inhalte und Referenten vor – und profitieren vom fachlichen Austausch auf Augenhöhe, der Perspektiven erweitert und Handlungsfähigkeit stärkt.

Vertreter der Datenschutzaufsicht sind regelmäßig Teil es Programms wie u.a. Dr. Christoph Wambsganz, BayLfD, zum Thema 'DSFA'.

Weitere konkrete und abstrakte Beispiele, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:

Rechtsprechung und Regulierungen
  • Aktuelle Rechtsprechung und Tätigkeit der Aufsichtsbehörden.
  • Deutsche und EU-weite Regulierung von IT-Sicherheit (z. B. NIS2, CRA, DORA, Data Act).
  • Datenschutzbußgelder (Bemessung, Zurechnungs- und Verfahrensregeln).
Internationaler Datenschutz und Datentransfers
  • Geeignete Instrumente für weltweite Datentransfers.
  • Cloud-Lösungen: Risiken und Gefahren bei Anbietern.
Technologie und Datenschutz
  • KI und Datenschutz: Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
  • Prozesse zu Betroffenenrechten (inkl. Sammelklagen und Gegenmaßnahmen).
Datenschutzvorfälle und Prävention
  • Datenschutzvorfall: Schutz, Schadensbeseitigung, Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
  • Datensicherheit: Überblick über Gefahren, Schutzmaßnahmen und Sensibilisierung für Sicherheitslücken.
Beschäftigtendatenschutz und interne Prozesse
  • Aktuelle Entwicklungen beim Schutz von Arbeitnehmerdaten.
  • Whistleblowing und Datenschutz (Hinweisgebersysteme).
  • Verantwortung und Interessenkonflikte des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (inkl. Zusammenarbeit mit Betriebsräten).
Kommunikation und Qualifizierung
  • Datenschutzqualifizierung: Kommunikation intern + extern.
 
Dieses Mal mit dabei - relevante Stimmen aus Regulierung und Praxis - u.a.
  • Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Zielgruppe

Typische Teilnehmende-Profile: Juristen (z. B. Legal Counsel, Justiziare, Fachanwälte für IT- oder Datenschutzrecht), Datenschutzbeauftragte, IT- und Sicherheitsverantwortliche (CIO, CISO, ISB), Compliance Officer sowie Geschäftsführer und Projektverantwortliche, deren Arbeit datenschutzrechtlich geprägt ist.

Solange Plätze frei sind und mindestens zwei Treffen in der aktuellen Saison ausstehen, können neue Mitglieder sowohl zu Saisonbeginn als auch während der laufenden Saison ins Netzwerk aufgenommen werden. Die Teilnahme am Netzwerk ist personengebunden, um jedem die bestmöglichen individuellen Vorteile im Netzwerk zu bieten.

Das sagen Teilnehmer über JUC Veranstaltungen:

"Das JUC Netzwerk hat mir viele neue Erkenntnisse und Impulse geliefert, die meinen Blick auf aktuelle spannende Themen im Datenschutz erheblich erweitert haben. Der direkte Dialog mit Experten aus verschiedenen Bereichen war sehr bereichernd. Die Qualität der Diskussionen erschien mir außergewöhnlich, da hier nicht nur Wissen geteilt, sondern auch kritisch hinterfragt und weitergedacht wurde. Besonders positiv fand ich, dass die Diskussionen auch für mich als Nicht-Juristin in der Regel zugänglich und verständlich waren und darüber hinaus auf spezifische Anwenderfragen meinerseits tiefgehend eingegangen wurde. Für mich zeichnete sich die Gruppe, die Referenten und die Organisatoren durch ihre offene, wertschätzende Atmosphäre aus. Ich habe mich also jederzeit sehr wohlgefühlt. Vielen Dank nochmals an alle – und ich freue mich auf die nächste Saison!"
Christina Wiedemeyer, Unternehmensentwicklung, Klinik Vincentinum GmbH & Co. KG (04-2025)

"Für mich ist die durchgehend hohe Qualität der Netzwerkleitungen ein Auszeichnungs- und Entscheidungskriterium für meine Teilnahme: die Kolleg*innen sind immer up to date, bestens vorbereitet und reagieren immer auf spontane Fragen und Wünsche bestens vorbereitet.
Auch gefällt mir das insgesamt hohe fachliche Niveau der Veranstaltung, es ist nichts für Anfänger*innen im Datenschutz und das ist auch gut so!"

Heidi Schuster, Zentrale Datenschutzbeauftragte, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München (04-2025)

"Ein äußerst informatives und wertvolles Netzwerk mit sehr kompetenten Referenten und engagierten Teilnehmern. Besonders hilfreich für die tägliche Arbeit, da die Themen immer am Puls der Zeit sind und praxisnah & flexibel gestaltet sind. Es ist immer wieder ein Highlight, sich mit Experten auszutauschen, zentrale Themen im Detail zu diskutieren und wertvolle Impulse für die eigene Umsetzung mitzunehmen."
Markus Pacholik, Datenschutzverantwortlicher / DSB, IPP/E, Informationssicherheitsbeauftragter, SMT KI-Beauftragter, ASMPT SMT Solutions (03-2025)

Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?

Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de

Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau

In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.

Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.

Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?

  • Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.

  • Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.

  • Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.

  • Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.