Netzwerk
Netzwerk Datenschutz, München
20
Anzahl der Stunden
2650 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinandersetzen muss und regelmäßig damit zu tun hat. Sie haben einen beruflichen Hintergrund als IT-Chef, Manager, Datenschutzbeauftragter, Leiter der Rechtsabteilung Fachanwalt für IT-Recht, Unternehmer, dessen Geschäftsmodell die Verarbeitung von Daten beinhaltet. In diesem Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen der Branche und teilen Erfahrungen, wie in bestimmten Situationen am sinnvollsten zu verfahren ist.Da IT-Aufgaben oftmals in Regionen verlagert werden (outsourcing, offshoring), in denen deutsche oder europäische Datenschutzgesetze nicht durchgesetzt werden können, müssen sich Datenschützer zunehmend auch mit Fragen des technischen Datenschutzes (IT-Datensicherheit) beschäftigen, um effektiven Datenschutz gewährleisten zu können.
- Prüfungen der Aufsichtsbehörden: Tracking-Tools und Einwilligung auf Websites
- Aktuelle Rechtsprechung
- Datenschutz-Management/ Datenschutzorganisation (was gehört dazu, Aufbau, Hilfsmittel/ Schnittstelle zur Datensicherheit)
- Der Datenschutzvorfall - was tun?
- DSGVO nach der Umsetzung
- Datenschutzqualifizierung, Kommunikation von Datenschutz nach innen und nach außen
- E-Discovery
- Datensicherheit: effektiver Schutz, Schadensbeseitigung/ Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
Ziel
Ziel des Fortbildungsnetzwerkes ist es, ein Forum zu schaffen, in dem auf hohem Niveau und mit einem praktischen Ansatz aktuelle Themen und Probleme auf dem Gebiet des Datenschutzrechts zum Nutzen der Teilnehmer diskutiert und praktikable Lösungen für konkrete Herausforderungen herausgearbeitet werden. Es ist außerdem Ziel des Netzwerkes, Erfahrungen auszutauschen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und vertrauensvolle und fruchtbare Beziehungen zwischen den Teilnehmern am Netzwerk aufzubauen.Neben der Verbesserung Ihres beruflichen Knowhows erhalten Sie Zugang zu fundiertem Wissen aus der Branche über ein ausgewogenes Netzwerk von Akteuren. Als Mitglied des Netzwerks können Sie die Themen und den Inhalt beeinflussen, so dass das Netzwerk Ihre ganz persönlichen Kompetenzen erhöht.
Jede Saison führen wir 4 effektive und fokussierte Netzwerktreffen mit einer Veranstaltungsdauer von jeweils 5,5 Stunden durch. Jedes Netzwerktreffen deckt 5 Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung nach § 15 FAO ab sowie den Nachweis der Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte.
Zielgruppe
Diese Gruppe setzt sich aus Managern, Datenschutzbeauftragen, IT-Chefs, Leitern von Rechtsabteilungen und anderen für den Datenschutz im Unternehmen verantwortliche Mitarbeiter, sowie Fachanwälten für IT-Recht und Rechtsanwälten zusammen, die sich intensiv mit den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinandersetzen müssen.Solange freie Plätze verfügbar sind und noch mindestens zwei Treffen in der laufenden Saison stattfinden, ist es - sowohl zu Beginn jeder Saison, als auch während der Saison - möglich, in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Die Teilnahme am Netzwerk ist personengebunden, um jedem persönlich die Möglichkeit zu geben für sich das meiste aus dem Netzwerk herauszuholen.
Materialien
Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.Das sagen Teilnehmer über JUC Veranstaltungen:
"JUC gelingt es abstrakte Themenbereiche neuer Gesetzgebungsrahmen praxisnah und inhaltlich fundiert aufzubereiten. Die Unterlagen, Praxishilfen und Diskussionen mit Netzwerkteilnehmern unterschiedlicher Branchen erweitern die Sensibilität und die Sicht weit über den eigenen Anwendungsbereich hinaus und ermöglichen dadurch einen schärferen Blick für Sachzusammenhänge. Ein echter Mehrwert, der eigene Umsetzungsprozesse erleichtert. Es ist immer wieder eine Freude an einer JUC-Veranstaltung teilzunehmen."
Jasmina Campara, Datenschutzbeauftragte, forsa Institut (2018)Im Netzwerk treffe ich auf Gleichgesinnte, die kompetente Blickwinkel aus der Praxis anwenden. Das kann ich bei meiner täglichen Arbeit nutzen.Es entspricht absolut meinen Erwartungen, übertrifft sie sogar, in JUCs Netzwerk zu sein. Ich freue mich auf das nächste Mal.
Harald Nieber, Rechtsanwalt und Notar, Henning-Nieber-Stechow Rechtsanwaltskanzlei
„Ein Netzwerk, welches auf unprätentiöse Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet: Kennenlernen, Meinungs- und Erfahrungsaustausch, Diskussion zu ausgesucht anspruchsvollen und interessanten Themen in angenehmer Atmosphäre.“
Andreas Gründel, LL.M., Berlin Hyp AG
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder während der Saison, die aus vier persönlichen Treffen im Jahr besteht, gemeinsam weiter. Diese vier Treffen pro Jahr bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität in den Mittelpunkt zu stellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind.
JUC ist der Marktführer in der nordischen Region bei der Entwicklung von Netzwerken, Kursen und Konferenzen - mit über 140 Netzwerken, 20 Konferenzen, 500 professionellen Kursen und 15.000 jährlichen Teilnehmern.
Seit der Gründung im Jahr 2001 hat sich JUC stets darauf konzentriert, seinen Mitgliedern höchste Qualität zu bieten, wobei der Schwerpunkt auf Wissen, Wert und Wachstum liegt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Christian Stender
Phone: +49 172 1700173
E-mail: chs@juc.de
Juristische Netzwerk gruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.