Netzwerk
Netzwerk Arbeitsrecht für Praktiker Hamburg
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Praktiker-Netzwerk ArbeitsrechtIm Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen und teilen praxiserprobte Strategien, um Lösungen für komplexe arbeitsrechtliche Herausforderungen zu entwickeln.
Ständige Veränderungen durch Entscheidungen des BAG, des EuGH und neue Gesetze erfordern eine laufende Anpassung und strategische Bewertung arbeitsrechtlicher Themen.
Arbeitsrecht lebt von Verhandlungen mit Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften. Jede Situation erfordert eine kluge Kombination aus rechtlichem Wissen und taktischem Geschick.
Digitale Transformation, Gig Economy und agile Arbeitsmethoden bringen neue Fragestellungen zu Mitbestimmung, Flexibilität und Vertragsgestaltung mit sich.
Das Netzwerk bietet eine Plattform für praxisnahe Strategien, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und rechtssichere Lösungen – Wissen, das in Büchern oft nicht zu finden ist.
Profitieren Sie vom Austausch mit Experten und entwickeln Sie innovative Ansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Weitere aktuelle und praxisrelevante Themen, die Gegenstand in den Netzwerktreffen sein können:
- Digitalisierung in HR-Prozessen und der Einsatz von KI im Arbeitsrecht - Neue Chancen vom Recruiting bis zum Employer Branding rechtssicher einordnen und anwenden. Wo sind die technischen und rechtlichen Grenzen der neuen Möglichkeiten?
- Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie - Inhalt, Umsetzung und Fallstricke der Entgelttransparenz im Zielkonflikt zwischen Fairness und freier Verhandelbarkeit von Gehältern
- Remote Work, New Work und 4 Tagewoche - Neue Arbeitskonzepte und ihre praktischen und rechtlichen Konsequenzen und Herausforderungen
- Beschäftigtendatenschutz in der Praxis - Rechtlich richtiger und praktisch umsetzbarer Umgang mit Auskunftsansprüchen, Schadensersatzansprüchen und anderen daten-schutzrechtlichen Anforderungen an den Arbeitgeber
- Betriebsratsvergütung - Was gibt es Neues und wie wird es umgesetzt?
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Problemstellungen und praktikable Lösungen - BEM effektiv einsetzen und Fehler bei Kündigungen vermeiden.
- Fachkräftemangel: Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern und Rentnern
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Das Ende des Fachkräftemangels in Sicht? Rechtlicher Rahmen, Möglichkeiten und Grenzen
Zielgruppe
Diese Gruppe setzt sich aus Leitern von Personalabteilungen und Rechtsabteilungen, HR-Business-Partnern, Unternehmensjuristen, Vorständen, Geschäftsführern, Syndikusanwälten, Fachanwälten für Arbeitsrecht aus Unternehmen zusammen, die sich vertieft mit dem Thema beschäftigen.Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.