Netzwerk

Netzwerk Arbeitsrecht für Praktiker Berlin

Wir erforschen und vertiefen die praktischen Herausforderungen aus der Perspektive des Arbeitsrechts

20

Anzahl der Stunden

Preis: 2995 EUR.

Inhalt

Im Netzwerk Arbeitsrecht für Praktiker begegnen sich Fach- und Führungskräfte, die aktuelle Herausforderungen des Arbeitsrechts praxisnah, strategisch und lösungsorientiert angehen. Gemeinsam greifen wir neue Entwicklungen auf und erarbeiten Ansätze, die rechtlich fundiert und im Unternehmensalltag umsetzbar sind.


Rechtsprechung, Gesetzgebung und Arbeitswelt verändern sich laufend – und verlangen eine kontinuierliche Einordnung. Besonders im Umgang mit Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften braucht es heute mehr als juristische Expertise: Verhandlungskompetenz, Kommunikation und strategisches Fingerspitzengefühl.


Das Besondere am Netzwerk: Die Inhalte entstehen aus der Praxis der Teilnehmenden. Sie bringen eigene Themenwünsche ein, schlagen Referentinnen und Referenten vor und teilen Best Practices aus ihrem Arbeitsalltag – oft auch in Form kurzer Impulse oder Case-Beiträge. So wird jedes Treffen zum Spiegel aktueller Fragestellungen – von Praktikern gestaltet, für Praktiker gedacht.


Der Dialog auf Augenhöhe eröffnet neue Sichtweisen und bringt Erkenntnisse, die über klassische Fachliteratur weit hinausgehen.


Wer Arbeitsrecht aktiv mitgestalten, diskutieren und weiterdenken möchte, ist hier genau richtig.

 

Weitere aktuelle und praxisrelevante Themen, die Gegenstand in zukünftigen Netzwerktreffen sein können:


  • Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung & Gesetzgebung in der Praxis
  • Hot Topics 2026 – Fokusthemen aus Politik, Praxis & Regulierung
  • Entgelttransparenz & Pay Equity – Umsetzungspflichten bis 2026 strategisch angehen
  • KI & HR -  Chancen nutzen, Risiken aus dem AI Act steuern
  • Restrukturierungen & Transformation – arbeitsrechtliche Gestaltung in Veränderungsprozessen
  • Arbeitszeiterfassung – neue Pflichten, klare Spielräume
  • Digitale Personalarbeit – Textform, eAU & Automatisierung rechtssicher gestalten
  • Arbeitsrechtliche ESG-Aspekte – Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Diversity & Governance
  • BR-Wahlen 2026 & Betriebsratsvergütung – Governance, Haftung & Kommunikation
  • Beschäftigtendatenschutz 2.0 – DSGVO, KI & HR-Systeme in Einklang bringen
  • Vergütung & variable Entlohnungssyseme – rechtssichere Gestaltung moderner Modelle
  • Flexible Work & Internationalisierung – Homeoffice, Workation, A1-Nachweis
  • Talentmobilität & Fachkräftegewinnung – rechtssicher global rekrutieren
  • Kündigung & Trennungsmanagement – Konfliktarme Lösungen im Krisenfall

Zielgruppe

Unsere Teilnehmenden sind Führungskräfte und Entscheider mit arbeitsrechtlicher Verantwortung – von Mitgliedern der Geschäftsführung, Vorständen und Arbeitsdirektoren über Chief Human Resources Officers (CHRO), Chief Legal Officers (CLO) und General Counsel bis hin zu Leitungen von HR- und Rechtsabteilungen sowie erfahrenen Syndikusrechtsanwältinnen und -rechtsanwälten aus Unternehmen und Kanzleien.


Was sie verbindet ist der gemeinsame Anspruch, Arbeitsrecht nicht nur rechtssicher, sondern strategisch, unternehmerisch und praxisnah zu denken – jede Rolle mit eigener Perspektive, doch stets mit dem Blick aufs Ganze.

Der Einstieg ins Netzwerk ist jederzeit möglich – zu Saisonbeginn oder im laufenden Jahr, solange Plätze verfügbar sind und mindestens zwei Netzwerktreffen verbleiben. Die personengebundene Teilnahme gewährleistet dabei den größtmöglichen individuellen Mehrwert.

Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?

Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Dennis Frey
Phone: +49 30 767599502
E-mail: df@juc.de

Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau

In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.

Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.

Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?

  • Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.

  • Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.

  • Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.

  • Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f