Netzwerk
Netzwerk Arbeitsrecht für Praktiker Berlin
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Praktiker-Netzwerk Arbeitsrecht
Im Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen und teilen praxiserprobte Strategien, um Lösungen für komplexe arbeitsrechtliche Herausforderungen zu entwickeln.
Arbeitsrecht im Wandel
Ständige Veränderungen durch Entscheidungen des BAG, des EuGH und neue Gesetze erfordern eine laufende Anpassung und strategische Bewertung arbeitsrechtlicher Themen.
Verhandlung als Kern des Arbeitsrechts
Arbeitsrecht lebt von Verhandlungen mit Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften. Jede Situation erfordert eine kluge Kombination aus rechtlichem Wissen und taktischem Geschick.
Moderne Herausforderungen
Digitale Transformation, Gig Economy und agile Arbeitsmethoden bringen neue Fragestellungen zu Mitbestimmung, Flexibilität und Vertragsgestaltung mit sich.
Erfahrungsaustausch und Best Practices
Das Netzwerk bietet eine Plattform für praxisnahe Strategien, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und rechtssichere Lösungen – Wissen, das in Büchern oft nicht zu finden ist.
Gemeinsam erfolgreich
Profitieren Sie vom Austausch mit Experten und entwickeln Sie innovative Ansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Weitere aktuelle und praxisrelevante Themen, die Gegenstand in zukünftigen Netzwerktreffen sein können:
- Digitale Personalarbeit im Umbruch: Text- statt Schrift-form, eAU & automatisierte Prozesse – was C-Level & Legal jetzt wissen müssen
- Entgelttransparenzrichtlinie & ESG: Neue Offenlegungspflichten strategisch steuern für Reputation, Gleichstellung & HR-Compliance
- Arbeitszeiterfassung & Vertrauensarbeitszeit: Regulatorische Klarheit schaffen – Handlungsspielräume richtig nutzen
- Beschäftigtendatenschutz: zwischen DSGVO & TKG - Risiken erkennen, Prozesse absichern – und Reibungsverluste vermeiden
- KI im Arbeitsrecht: Zwischen Effizienz und ethischem Risiko – was beim Einsatz rechtlich tragfähig ist
- New Work im In- und Ausland - Desk Sharing, Homeoffice, Workation – klare Regeln für flexible Modelle
- Betriebsratsvergütung im Fokus: Gestaltungsspielräume nach dem BGH – Untreuerisiken erkennen, Reform im Blick
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2024/25: Zugang zu Talenten neu denken – rechtssicher und vorausschauend
- Annahmeverzugslohn vermeiden: Kündigungsprozesse rechtssicher steuern – typische Fehler umgehen
- BEM wirksam aufsetzen: Rückkehr ermöglichen, Kündigungen absichern – mit belastbarer Struktur
- bAV in wirtschaftlich unsicheren Zeiten: Handlungsspielräume in Restrukturierung und Kommunikation
- Automatisierung im HR-Bereich: Zwischen Effizienz und rechtlichem Rahmen – Digitalisierung gezielt einsetzen
Relevante Stimmen aus der Praxis – u. a. mit:
- Anja Becher
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Fachanwältin für Arbeitsrecht, Leiterin Tarifpolitik, Arbeits- und Tarifrecht, Nordostchemie-Verbände, Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. - Dr. Julia Wernicke
EU Privacy & Trade Compliance Lead, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Menarini Group
Zielgruppe
Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Funktionen mit arbeitsrechtlicher Verantwortung: HR Business Partner, Leitung von Personal- oder Rechtsabteilungen, Fachanwälte für Arbeitsrecht aus Unternehmen und Kanzleien, Syndikusanwälte, General Counsel, Chief Legal Officers (CLO), Chief Human Resources Officers (CHRO), Mitglieder der Geschäftsführung, Vorstände und Arbeitsdirektoren.
Was sie verbindet: der Anspruch, arbeitsrechtliche Fragen nicht nur rechtssicher, sondern auch strategisch und praxisnah zu durchdringen – jede Rolle mit eigener Perspektive, gemeinsam mit Blick aufs Ganze.
Der Einstieg ins Netzwerk ist jederzeit möglich - zu Saisonbeginn oder während der laufenden Saison - solange Plätze verfügbar sind und mindestens zwei Netzwerktreffen verbleiben. Die personengebundene Teilnahme sichert den maximalen individuellen Nutzen.
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.