Netzwerk
Netzwerk Arbeitsrecht für Praktiker München
20
Anzahl der Stunden
2650 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt/Zukünftige und bereits behandelte Themen
Dieses Praktiker-Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit Fragen des Arbeitsrechts auseinandersetzt und regelmäßig damit zu tun hat. Haben Sie einen beruflichen Hintergrund als Personalleiter(in), HR Business Partner(in), Leiter(in) einer Rechtsabteilung, als auf Arbeitsrecht spezialisierte(r) Unternehmensjurist(in) oder sind Sie Fachanwalt oder Fachanwältin für Arbeitsrecht in einem Unternehmen? In diesem Praktiker-Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen der Branche und teilen Praxis-Erfahrungen, wie in bestimmten Situationen aus Sicht der verschiedenen Beteiligten am sinnvollsten zu verfahren ist. Obgleich die Netzwerkleiter die Schirmherrschaft über die Themen in diesem Netzwerk ausüben, erwarten wir von den Teilnehmern, sich ebenfalls an der Findung geeigneter Themen zu beteiligen, um jedem die Möglichkeit zu geben, das für ihn Interessanteste aus der Veranstaltung herauszuholen. Wir werden außerdem externe Vortragende zu verschiedenen Themenbereichen hören. Als Teilnehmer am Netzwerk können Sie den Inhalt selbst beeinflussen, sei es durch die Wahl relevanter Themen, sei es durch die Wahl geeigneter Vortragender.Das Arbeitsrecht beinhaltet zum einen eine Vielzahl verschiedener Inhalte, die ständigem Wandel durch die Rechtsprechung des BAG/ des EuGH und die den Neuregelungen durch den Gesetzgeber unterliegen; letztere haben insbesondere aufgrund der Corona-Krise eine ganz besondere Dynamik und unternehmenspraktische Bedeutung gewonnen. Zum anderen "lebt" das Arbeitsrecht in intensiver Weise von Verhandlungssituationen mit Arbeitnehmern, Betriebsräten und/oder Gewerkschaften. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei jedem neuen Arbeitsvertrag und bei jeder Verhandlung mit dem Betriebsrat und/ oder der Gewerkschaft eine Vielzahl von Normen und Gestaltungsmöglichkeiten unter rechtlichen und verhandlungstaktischen Gesichtspunkten zu berücksichtigen, zu prüfen und zu analysieren sind. Ein Austausch von aktuellen Informationen, Erfahrungen und Best Practices ist besonders nachgefragt und wertvoll, wo der Gesetzgeber, wie z.B. bei den zahlreichen COVID-19-Regelungen (Arbeitsschutz, Homeoffice/mobiler Arbeit, Kurzarbeit etc.) die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt oder bei sich neu entwickelnden Problemfeldern, wie z.B. der Industrie 4.0 und Crowdworking/ Scrum, die neue Problemfelder beispielsweise bei der betrieblichen Mitbestimmung aufwerfen. Ein praktischer Erfahrungsaustausch zum Thema Betriebsrat/ Gewerkschaft, insbesondere hinsichtlich praxiserprobter Best-Case-Verhandlungsstrategien samt praktischen Beispielsfällen, kreativen und rechtssicheren Gestaltungsmöglichkeiten samt rechtlich/ strategisch optimaler Arbeitgebervorbereitung, ist ebenfalls von essentieller Bedeutung, da diese Themenkomplexe "in keinen Büchern" stehen und insbesondere in der Corona-Krise bei vielen Unternehmen allerhöchste Aktualität besitzen. All diese Themenkomplexe werden im Praktiker-Netzwerk Arbeitsrecht intensiv behandelt und diskutiert.
Weitere aktuelle und praxisrelevante Themen, die Gegenstand in zukünftigen Netzwerktreffen sein können:
- Praxiserfahrungsberichte aus der Corona-Zeit (insb. Kurzarbeit, Hygienekonzepte, Arbeitsschutz, Impfen im Betrieb, Verhandlungen mit dem Betriebsrat per Videokonferenz etc.)
- Restrukturierungserfahrungen in COVID-Krise (Haftungsfalle Kurzarbeit, Personalabbau, Freiwilligenprogramme)
- Transfergesellschaft als Gestaltungsmittel
- Einigungsstelle als arbeitgeberseitiges Gestaltungsmittel zur Konfliktlösung mit dem Betriebsrat - Deutlich bessere und schnellere Verhandlungsergebnisse für den Arbeitgeber!
- Personalabbau kostensparend und kreativ rechtssicher gestalten - Praxiserprobte best case-Verhandlungstaktiken und Gestaltungsinstrumente
- Betriebliche Altersversorgung (bAV) in Zeiten der Corona Krise – Gestaltungs- und Restrukturierungsansätze
- Vom Flächentarifvertrag über den Haustarifvertrag zur Beendigung der Tarifbindung
- Gestaltungsmöglichkeit Haustarifvertrag und betriebliche Vergütungsordnung – praktische Umsetzungs- und Verhandlungserfahrungen
- "Ich bin dann mal weg" – neue Risiken im Urlaubsrecht
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten – BEM effektiv einsetzen, Fehler bei Kündigung vermeiden
- Tatort Internet – die verhaltensbedingte Kündigung und Social Media
- Vergütung von Reisezeiten – neueste BAG-Rechtsprechung und Handlungsspielräume für Arbeitgeber
- Ortsflexible Beschäftigung von Arbeitsnehmern im Homeoffice / Mobile Arbeit – Probleme und Gestaltung in der Praxis
- Die Einflussmöglichkeiten des Arbeitgebers auf die Betriebsratsstruktur
- Neue Modelle / Instrumente in der Mitbestimmung in "digitalen Zeiten" – "Mitbestimmungskultur 4.0" versus "BetrVG old"?
- (Drittel) Mitbestimmter Aufsichtsrat und Konzernbetriebsrat – Vermeidungsstrategien
- Das neue Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) – etwaige neue BR-Beteiligungsrechte bei §§ 111, 112 BetrVG?
- Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung (2021/2020) für die Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang - Planung, kreative Gestaltung und sichere Umsetzung anhand von Praxisbeispielen
- Tarifvertragsrecht - Handlungsspielräume, Chancen und erfolgreiche Verhandlungsführung
- Leitung und Führung in der COVID-Krise – Gestaltungsmöglichkeiten in der Matrixstruktur
- Fremdpersonaleinsatz - Praxiserfahrungen und Gestaltungsoptionen
Ziel
Ziel des Fortbildungsnetzwerkes ist es, ein hochkarätiges Forum zu schaffen und beizubehalten, in dem auf Augenhöhe auf hohem Niveau und mit einem praktischen Ansatz aktuelle Themen, Probleme und Verhandlungssituationen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts zum Nutzen der Teilnehmer diskutiert und praktikable Best-Case-Lösungen für konkrete Herausforderungen herausgearbeitet werden. Es ist außerdem Ziel dieses Praktiker-Netzwerkes, praktische Erfahrungen auszutauschen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und vertrauensvolle und fruchtbare Beziehungen zwischen den Teilnehmern am Netzwerk aufzubauen.Neben der Verbesserung Ihres beruflichen Know-hows erhalten Sie Zugang zu fundiertem, aktuellem und praxisrelevantem Wissen aus der Branche über ein ausgewogenes Netzwerk von Akteuren. Als Mitglied des Netzwerks können Sie die Themen und den Inhalt beeinflussen, so dass das Netzwerk Ihre ganz persönlichen Kompetenzen erhöht.
Jede Saison führen wir 4 effektive und fokussierte Netzwerktreffen mit einer Veranstaltungsdauer von jeweils 5,5 Stunden durch. Jedes Netzwerktreffen deckt fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung nach § 15 FAO ab.
Zielgruppe
Diese Gruppe setzt sich aus Leitern von Personalabteilungen und Rechtsabteilungen, HR-Business-Partnern, Unternehmensjuristen, Vorständen, Geschäftsführern, Syndikusanwälten, Fachanwälten für Arbeitsrecht aus Unternehmen zusammen, die sich vertieft mit dem Thema beschäftigen.Solange freie Plätze verfügbar sind und noch mindestens zwei Treffen in der laufenden Saison stattfinden ist es, sowohl zu Beginn jeder Saison als auch während der Saison möglich, in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Die Teilnahme am Netzwerk ist personengebunden, um jedem persönlich die Möglichkeit zu geben für sich das Beste aus dem Netzwerk herauszuholen.
Materialien
Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Das sagen Teilnehmer über JUC Veranstaltungen:
„Ich war sehr zufrieden mit der Veranstaltung und freu mich auf das nächste Mal.“Kristina Baurschmidt, Partnerin, K&L Gates LLP
„Erfahrungsaustausch ist ein Grundstein zum Erfolg - JUC hat eine gute Netzwerkgruppe aufgebaut und bietet den optimalen Rahmen. Die Fachkompetenz ist hoch. Die Themen sind relevant. Die Teilnehmer kommen mit konkreten Erfahrungen, die zu einer lebhaften Debatte führen. Das ist der Grund dafür, dass ich eine weitere Saison im Netzwerk bleibe.“
Jan Ebering, DEUTSCHE BAHN AG
Unser Netzwerk
JUC ist der Marktführer
in der nordischen Region bei der Entwicklung von Netzwerken, Kursen und Konferenzen - mit über 140 Netzwerken, 20 Konferenzen, 500 professionellen Kursen und 15.000 jährlichen Teilnehmern.
Seit der Gründung im Jahr 2001 hat sich JUC stets darauf konzentriert, seinen Mitgliedern höchste Qualität zu bieten, wobei der Schwerpunkt auf Wissen, Wert und Wachstum liegt.
Die Teilnahme
an einem Netzwerk mit JUC bedeutet Zugang zu einem Trainingsformat, in dem Lernen und Sparring im Gleichgewicht sind.
Es ist ein Forum, in dem wir uns im Laufe der Zeit gemeinsam weiterentwickeln und somit eine einzigartige Lernumgebung mit einem hohen Maß an Vertrauen und Vertraulichkeit schaffen. Der designierte JUC-Netzwerkleiter ist ein führender Experte für das Thema des Netzwerks.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Hanne Boettcher
Service Responsible
Phone: +49 157 5830 6740
E-mail: hb@juc.de