
Netzwerk
Netzwerk ESG Düsseldorf
20
Anzahl der Stunden
Preis: 2995 EUR.
Netzwerkleiter
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Die ESG-Dynamik ist hoch – und stellt Verantwortliche vor komplexe Herausforderungen. Ob CSRD, EU-Taxonomie, ESG-Risiken oder Lieferkettengesetz: Wer heute Nachhaltigkeit im Unternehmen steuert, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen regulatorischen Anforderungen, strategischer Relevanz und operativer Umsetzung.
Während finanzielle Kennzahlen klar definiert sind, bleibt der Umgang mit nicht-finanziellen Informationen anspruchsvoll – von CO₂-Emissionen bis Diversity, von Governance-Strukturen bis hin zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Gefragt sind Lösungen, die praktikabel, anschlussfähig und glaubwürdig sind.
Unser Netzwerk setzt genau hier an.
Mit aktuellen Themen, fachlicher Leitung und einem Beteiligungsformat auf Augenhöhe schaffen wir Raum für gemeinsames Lernen, Austausch und Vernetzung. Die Inhalte entstehen im Dialog – mit Fachimpulsen, Gastbeiträgen und der Expertise der Teilnehmenden.
Was unser Netzwerk besonders macht:
Wir eröffnen Meta-Perspektiven, die weit über das klassische Benchmarking hinausgehen. Unsere Teilnehmenden sagen oft, dass sie hier Impulse erhalten, die ihren ESG-Reifegrad challengen – nicht oberflächlich, sondern mit Substanz. Es geht um echte Einordnung, um Spiegelung, die man intern oft nicht bekommt, und um das Sparring auf Augenhöhe, das Strategie weiterbringt.
Der Austausch lebt von Redlichkeit und Tiefe: Peer-to-Peer – jenseits von PR-Folien. Was nicht funktioniert hat, ist oft spannender als Hochglanz-Cases. In einem geschützten Raum teilen die Teilnehmenden Lessons Learned, Irrwege und clevere Hebel, über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg. Cross-industrielles Denken wird hier nicht angekündigt – es findet statt.
Die Verantwortung für ESG ist organisationsweit verteilt – und erfordert integrierte Perspektiven: aus Recht, Nachhaltigkeit, Compliance, HR, Finanzen, Audit und Kommunikation. In unserem Netzwerk bringen wir genau diese Akteur:innen zusammen – regelmäßig, konzentriert und mit einer gemeinsamen Haltung: Mut, strategischer Tiefgang und der Wille zur Wirksamkeit.
Denn nur, wer die ESG-Entwicklung wirklich versteht, kann sie mitgestalten – und Wirkung entfalten.
Weitere konkrete und abstrakte Themen:
CSRD/ESRS &VSME – Nachhaltigkeitsberichterstattung strukturieren- Veränderungen durch den Omnibus
- Abgleich mit anderen Berichtsstandards
- Umsetzung der („modifizierten“) CS3D in das LkSG
- Entwicklung der Lieferkettengesetzgebung weltweit und Auswirkungen auf Konzerne
- Umsetzung im Lichte der FAQ und der Anforderungen des BLE
- Implementierung im Unternehmen unter Berücksichtigung der anderen ESG-Gesetzgebungen der EU
- Integration von ESG-Anforderungen im Unternehmen
- Rolle und Verantwortlichkeit des Nachhaltigkeitsmanagers
- ESG als Bestandteil des bestehenden RMS und Schnittstellen zu Compliance, Nachhaltigkeit und Strategie
- Umgang mit Greenwashing-Risiken, strafrechtlicher Relevanz und Reputationsschäden, Bedeutung der Business Judgement Rule bei ESG-Entscheidungen
- Einfluss auf Unternehmenswert, Finanzierung, Employer Branding und Absatz
- Stakeholder-Kommunikation, ESG-Positionierung und Investorenperspektive
Schreiben Sie uns gerne Ihre Ideen oder Themenwünsche – wir greifen Impulse aus der Praxis regelmäßig auf.
Zielgruppe
Diese Gruppe besteht aus Managern in den Bereichen ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), Nachhaltigkeit, Compliance, Risikomanagement, Chief Accounting Officers und anderen, die sich intensiv mit der Schnittstelle zwischen Unternehmen und ESG auseinandersetzen.Das sagen unsere Teilnehmer:
„Durch die Teilnahme am Netzwerk habe ich wertvolle Erkenntnisse und Fähigkeiten gewonnen, die ich im Tagesgeschäft gut anwenden kann. In der heterogenen Gruppe konnte ich spannende Kontakte knüpfen und wertvolle berufliche Begegnungen zu erleben, die auch zu langfristigen Kooperationen führen können. Die Vorträge und Diskussionen zeichnen sich durch eine offene Atmosphäre und hohe Qualität aus. In der Netzwerkgruppe finde ich eine gute Kombination aus fachlicher Tiefe und persönlichem Austausch vor. Ich freue mich schon auf die weiteren Termine.“Detlev Bronstering, Head of Group Safety, Health, Environment & Sustainability Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s. (2025)
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Dennis Frey
Phone: +49 30 767599502
E-mail: df@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.
