
Netzwerk
Netzwerk Erbrecht Berlin
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit Fragen des Erbrechts auseinandersetzt und regelmäßig damit zu tun hat. Haben Sie einen beruflichen Hintergrund als Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt für Erbrecht oder sind Sie Steuerberater, der sich mit erbschaftsteuerlichen Themen befasst oder arbeiten Sie als Vermögens- bzw. Erbschaftberater bei einer Bank? In diesem Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen der Branche und teilen Erfahrungen, wie in bestimmten Situationen aus Sicht der verschiedenen Beteiligten am sinnvollsten zu verfahren ist.Themenvorschau für die kommenden Termine:
- Update zur aktuellen Rechtsprechung im Erbrecht, Steuerrecht & internationalen Erbrecht
Kompakt aufbereitet: Was Sie jetzt wissen müssen – mit Praxisrelevanz und Blick auf grenzüberschreitende Entwicklungen. - Steuerliche Fallstricke bei erbrechtlichen Gestaltungen vermeiden
Gestaltungsspielräume klug nutzen – Risiken erkennen, bevor sie teuer werden. - Künstliche Intelligenz im Erbrecht – Chancen, Grenzen, Perspektiven
Vom Dokumentenentwurf bis zur Analyse: Wo KI heute schon unterstützen kann – und wo Vorsicht geboten ist. - Das Pflichtteilsrecht in der Praxis – materiellrechtliche Knackpunkte & Handlungsspielräume
Aktuelle Herausforderungen im Pflichtteilsrecht und praxiserprobte Lösungsansätze. - Länderbericht Türkei: Erbrechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht, Verfahren & steuerliche Aspekte – kompakt und praxisnah für internationale Konstellationen. - Workshop: Ihre Fälle im Fokus
Austausch und kollegiale Beratung – bringen Sie Ihre aktuellen Fälle mit, wir diskutieren gemeinsam Lösungsansätze.
Die Länderberichte sind zu einem festen Bestandteil der Agenda geworden. So haben bspw. in der vergangenen Saison Clara Bowater, LL.M. (ZIMMERS Solicitors Rechtsanwälte, London) den Länderbericht England und Wales und Dr. iur. Dominique Ott und Andrea Weber (beide von weber schaub & partner ag, Zürich) den Länderbericht Schweiz präsentiert. Die Länderberichte Polen, Portugal und Österreich wurden ebenfalls behandelt.
Zielgruppe
Die Gruppe setzt sich aus Spezialisten aus dem Erbrecht, dem Notariat, der Steuerberatung sowie der Vermögens- und Erbschaftsberatung bei Banken zusammen – darunter Rechtsanwälte, Fachanwälte für Erbrecht, Notare, Steuerberater und Berater aus dem Finanzsektor, die sich vertieft mit erbschaftsteuerlichen Fragestellungen befassen.Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Dennis Frey
Phone: +49 30 767599502
E-mail: df@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.
