Netzwerk

Netzwerk Bau- und Architektenrecht in Berlin

Aktuelle Herausforderungen rechtssicher in den Griff bekommen

20

Anzahl der Stunden

Preis: 2995 EUR.

Inhalt

Das Netzwerk richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit rechtlichen Fragestellungen im Bau- und Architektenrecht befassen und den Austausch mit erfahrenen Experten schätzen. Ob Sie in einem öffentlichen oder privaten Auftraggeberumfeld tätig sind, in einem Planungs- oder Architekturbüro, als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bauunternehmer, Bauträger oder als Berater im Baurecht – hier kommen Sie mit Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu beleuchten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. 


Die Inhalte der Veranstaltungen orientieren sich an Ihrem konkreten Bedarf: Durch Ihre Mitwirkung bei der Themen- und Referentenauswahl stellen Sie sicher, dass relevante Fragestellungen im Fokus stehen und Sie einen maximalen fachlichen Mehrwert erhalten.


Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen der Baubranche – geprägt von konjunktureller Unsicherheit, steigenden Kosten und einer dynamischen Entwicklung im Bau- und Architektenrecht. Zugleich erfordern Digitalisierung, Nachhaltigkeitsziele und neue regulatorische Vorgaben ein Überdenken etablierter Strukturen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Implikationen für die Vertragsgestaltung, den Grenzen klassischer Vertragsmodelle sowie möglichen alternativen Regelungsansätzen.

Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Netzwerks schafft einen Rahmen, um praxisnahe, tragfähige Lösungen zu entwickeln – rechtssicher, wirtschaftlich und anschlussfähig an die Realität komplexer Bauprojekte.


Weitere konkrete und abstrakte Themen, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:


Vertragsgestaltung & Risikomanagement
  • Kooperative Vertragsmodelle (z. B. Partnering, Allianzverträge)
  • Sicherheiten und Zahlungsmechanismen im Bauvertrag
  • Haftungsverteilung bei Planungs- und Ausführungsfehlern
  • Störungen im Bauablauf und Bauzeitverlängerung
  • Effektives Claim- und Nachtragsmanagement, geeignete Gegenmaßnahmen
  • Der richtige Umgang mit Insolvenzen
  • Die AGB-rechtliche Inhaltskontrolle und das gesetzliche Leitbild der §§ 650a–650i BGB
Schnittstellen & Zusammenarbeit
  • Zusammenspiel von Bau- und Planerverträgen
  • Planungsänderungen und deren rechtliche Auswirkungen
  • Vergabe- und vertragsrechtliche Stolperfallen bei Generalunternehmermodellen
  • Digitalisierung am Bau, Gebäudeautomation und Schnittstellenproblematik
Aktuelle Entwicklungen & Spezialthemen
  • Aktuelle Rechtsprechung und die praktische Umsetzung
  • ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsvorgaben in der Vertragsgestaltung
  • HOAI - und aktuelle Entwicklungen im Planerhonorarrecht
  • BIM und digitale Planungsprozesse im Lichte des Bauvertragsrechts
  • Baubegleitende Mediation und alternative Streitbeilegung

 

Zielgruppe

Die Gruppe besteht aus Vertretern von Bauunternehmen, Projektsteuerern, Bauabteilungen öffentlicher Auftraggeber, Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht, Rechtsanwälten mit baurechtlichem Schwerpunkt sowie Mitarbeitenden aus Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros mit fundierter baurechtlicher Praxis.


Ein Einstieg ist – sofern Plätze verfügbar sind und mindestens zwei Termine in der laufenden Saison verbleiben – sowohl zu Beginn als auch im Verlauf der Saison möglich. Die Teilnahme ist personengebunden und auf einen kontinuierlichen, persönlichen Austausch ausgerichtet.


 

Das sagen unsere Teilnehmer:


 „Ich schätze am JUC Netzwerk Bau- und Architektenrecht das hohe fachliche Niveau der Netzwerkleiter, der externen Referenten und der Beiträge. Die offene Atmosphäre ermöglicht einen intensiven, vertrauensvollen und konstruktiven Austausch, der durch die zahlreichen Teilnehmer aus der Bau- und Immobilienwirtschaft noch um die Praktikerperspektive bereichert wird. Neben konkreten Erkenntnissen für die tägliche Arbeit ist das Networking mit den hochkarätigen Teilnehmern für mich ein wertvoller Bestandteil der Veranstaltungsreihe."
Thilo Schulz, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, kallan Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,
(03-2025)


Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?

Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Dennis Frey
Phone: +49 30 767599502
E-mail: df@juc.de

Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau

In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.

Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.

Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?

  • Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.

  • Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.

  • Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.

  • Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f