Netzwerk
Netzwerk Bau- und Architektenrecht München
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
Netzwerkleiter
Gwendolyn Weidinger-Schuberth
Leiterin Recht Infrastruktur Süd, DB AG
Rosina Sperling
Geschäftsführerin der BVM Bauvertragsmanagement GmbH
Tom Brägelmann, LL.M. (Benjamin N. Cardozo School of Law, NY)
Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York)
Dr. Claus Schmitz M.A.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Gunnar Schuchhardt
Dipl.-Ing.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Dieses Netzwerk richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen des Bau- und Architektenrechts befassen – sei es in Kanzleien, öffentlichen Institutionen, Planungs- oder Architekturbüros, als Fachanwalt, Bauunternehmer oder juristischer Berater. Die interdisziplinäre Zusammensetzung ermöglicht einen offenen, fachlich fundierten Austausch über Themen, die für die tägliche Praxis relevant sind.
Die inhaltliche Ausrichtung des Netzwerks entsteht im engen Dialog mit den Teilnehmenden. Eigene Fallbeispiele, aktuelle Fragestellungen und Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht – sie sorgen dafür, dass die Diskussion nah an der Realität bleibt und konkrete Impulse für die berufliche Arbeit liefert. Auch Vorschläge für Referierende können eingebracht werden, um unterschiedliche Perspektiven gezielt einzubinden.
Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen, die die Baubranche derzeit besonders fordern: gestiegene Anforderungen an Nachhaltigkeit und Digitalisierung, neue Vertragsmodelle, wirtschaftlicher Druck sowie strukturelle Unsicherheiten. Die klassischen Denk- und Vertragsmuster geraten zunehmend an ihre Grenzen – umso wichtiger ist der Austausch über praxistaugliche, rechtlich belastbare und innovative Lösungen.
Dieses Netzwerk bietet nicht nur fachliche Vertiefung, sondern auch Inspiration und neue Denkansätze. Es lebt vom aktiven Mitgestalten, vom Dialog auf Augenhöhe und von der Bereitschaft, aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren und weiterzudenken.
Weitere konkrete und abstrakte Themen, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:
Krisenmanagement und Insolvenzen- Strategien zur Handlungsfähigkeit und rechtliche Blockaden.
- Sicherung von Liquidität und Vertragsfortführung
- Nachtragsmanagement, Mängelrügen und Gewährleistung.
- Sicherheiten und aktuelle Entwicklungen im Werkvertragsrecht.
- Fehlervermeidung und Nachhaltigkeitskriterien.
- Rechtsschutz bei Vergabeverfahren.
- Haftung bei Planungsfehlern und Kostenerhöhungen.
- HOAI und Vergütungsansprüche.
- Verzögerungen, Vertragsstrafen und Schadensersatz.
- ESG-Kriterien und Baustoffe.
- Rechtliche Anforderungen an Förderprojekte.
- BIM-Nutzung, Haftung und Datenschutz.
- Herausforderungen bei digitalen Vergabeplattformen.
- Mediation und Arbitration als effiziente Konfliktlösungen.
Die Baustellenbesichtigung in München ist fester Bestandteil jeder Saison u.a. die denkmalgeschützte St. Lukas Kirche, die S-Bahn-Stammstrecke, der Neubau der Beruflichen Schulen für Farbe und Gestaltung. Praxisnahe Einblicke fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und inspirieren zu innovativen Lösungen.
Zielgruppe
Diese Gruppe setzt sich aus Vertretern von Bauunternehmen, Projektsteuerern, Bauabteilungen von Behörden, Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht und Rechtsanwälten, Mitarbeitern von Planungs- und Ingenieurbüros sowie Architektenbüros zusammen, die sich vertieft mit dem Baurecht beschäftigen.Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Dennis Frey
Phone: +49 30 767599502
E-mail: df@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.