Netzwerk

Netzwerk Bau- und Architektenrecht München

20

Anzahl der Stunden

2650 EUR.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f

Ähnliche Produkte

Inhalt

Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit Fragen des Bau- und Architektenrechts auseinandersetzt und regelmäßig damit zu tun hat. Sie haben einen beruflichen Hintergrund als Mitarbeiter eines öffentlichen oder privaten Auftraggebers, Planungs- und Ingenieurbüros, Architektenbüros, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bauunternehmer, Bauträger oder als Berater auf dem Gebiet des Baurechts. In diesem Netzwerk behandeln wir aktuelle Themen der Branche und teilen Erfahrungen, wie in bestimmten Situationen aus Sicht der verschiedenen Beteiligten am Bauvorhaben am sinnvollsten zu verfahren ist. Obgleich die Netzwerkleiter die Schirmherrschaft über die Themen in diesem Netzwerk ausüben, erwarten wir von den Teilnehmern, sich ebenfalls an der Findung geeigneter Themen zu beteiligen, um jedem die Möglichkeit zu geben, das für ihn Interessanteste aus der Veranstaltung herauszuholen. Wir werden außerdem externe Vortragende zu verschiedenen Themenbereichen hören. Als Teilnehmer am Netzwerk können Sie den Inhalt beeinflussen, sei es durch die Wahl relevanter Themen, sei es durch die Wahl geeigneter Vortragender.


Hauptaugenmerk des Netzwerkes liegt auf den aktuellen Herausforderungen des Baurechts, die mit einem Aufschwung in der Baubranche zum einen und der rasanten Entwicklung des Baurechts zum anderen einhergehen. Auch werfen ambitionierte Gesetzesvorhaben mit der geplanten Neuregelung des Bauvertragsrechts ihre Schatten voraus und stellen sowohl die Baubranche als auch die mit der Materie Anwaltschaft vor neue Herausforderungen. Ein Augenmerk wird auch auf den damit einhergehenden Vertragsgestaltungsmöglichkeiten, den Grenzen der aktuellen Vertragsmodelle mit dem antagonistischen Werkvertrag im Mittelpunkt und alternativen Lösungen liegen. Auch die vertragliche Begleitung und Absicherung der Projektentwicklung wird mit der Einführung des Building Information Modeling (BIM) vor neue Herausforderungen gestellt, die es zu analysieren und zu bewältigen gilt. Gleichzeitig stellt die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Gewerbe und Freiberufler die Teilnehmer vor neue Herausforderungen.

 

Weitere konkrete und abstrakte Themen, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:

• Bauvergabe: aktuelle Entwicklungen

• Umwelt- und energierechtliche Aspekte

• Versicherungen am Bau: Überblick (Bauleistungs-, Bauhaftpflicht-, Baurisiko-, Architektenhaftpflichtversicherung etc.), aktuelle Entwicklungen

• Digitalisierung am Bau, Gebäudeautomation und Schnittstellenproblematik

• Die Haftung des Architekten und Verjährungsfragen

• Schuld und Haftung: Mängelansprüche, Haftung, Arbeitsschutzversicherung, Gesamtschuld am Bau/Insolvenz

• Risiko und Gewährleistungsmanagement

• Großprojekte, strukturelle Probleme bei Planung und Durchführung

 

 
Ziel

Ziel des Fortbildungsnetzwerkes ist es, ein Forum zu schaffen, in dem auf hohem Niveau und mit einem praktischen Ansatz aktuelle Themen und Probleme auf dem Gebiet des Baurechts zum Nutzen der Teilnehmer diskutiert und praktikable Lösungen für konkrete Herausforderungen herausgearbeitet werden. Es ist außerdem Ziel des Netzwerkes, Erfahrungen auszutauschen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und vertrauensvolle und fruchtbare Beziehungen zwischen den Teilnehmern am Netzwerk aufzubauen.

Neben der Verbesserung Ihres beruflichen Knowhows erhalten Sie Zugang zu fundiertem Wissen aus der Branche über ein ausgewogenes Netzwerk von Akteuren. Als Mitglied des Netzwerks können Sie die Themen und den Inhalt beeinflussen, so dass das Netzwerk Ihre ganz persönlichen Kompetenzen erhöht.

Jede Saison führen wir 4 effektive und fokussierte Netzwerktreffen mit einer Veranstaltungsdauer von jeweils 5,5 Stunden durch. Jedes Netzwerktreffen deckt 5 Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung nach § 15 FAO ab.


Zielgruppe

Diese Gruppe setzt sich aus Vertretern von Bauunternehmen, Projektsteuerern, Bauabteilungen von Behörden, Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht und Rechtsanwälten, Mitarbeitern von Planungs- und Ingenieurbüros sowie Architektenbüros zusammen, die sich vertieft mit dem Baurecht beschäftigen.

Solange freie Plätze verfügbar sind und noch mindestens zwei Treffen in der laufenden Saison stattfinden ist es, sowohl zu Beginn jeder Saison, als auch während der Saison möglich, in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Die Teilnahme am Netzwerk ist personengebunden, um jedem persönlich die Möglichkeit zu geben für sich das meiste aus dem Netzwerk herauszuholen.

 

Materialien

Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.


Das sagen unsere Teilnehmer:

„Ich war sehr zufrieden mit der Veranstaltung und freu mich auf das nächste Mal.“

                                                      Kristina Baurschmidt, Partnerin, K&L Gates LLP

 

„Die diesjährigen Tagungen der JUC-Baurechtsgruppe waren sehr gut organisiert. Ich freue mich auf die Fortsetzung im neuen Jahr!“

                             Simone Zündorf, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft

 

„Erfahrungsaustausch ist ein Grundstein zum Erfolg - JUC hat eine gute Netzwerkgruppe aufgebaut und bietet den optimalen Rahmen. Die Fachkompetenz ist hoch. Die Themen sind relevant. Die Teilnehmer kommen mit konkreten Erfahrungen, die zu einer lebhaften Debatte führen. Das ist der Grund dafür, dass ich eine weitere Saison im Netzwerk bleibe.“

                        Jan Ebering, Leiter Bau- und Anlagenmanagement, DEUTSCHE BAHN AG

Unser Netzwerk

JUC ist der Marktführer
in der nordischen Region bei der Entwicklung von Netzwerken, Kursen und Konferenzen - mit über 140 Netzwerken, 20 Konferenzen, 500 professionellen Kursen und 15.000 jährlichen Teilnehmern.
Seit der Gründung im Jahr 2001 hat sich JUC stets darauf konzentriert, seinen Mitgliedern höchste Qualität zu bieten, wobei der Schwerpunkt auf Wissen, Wert und Wachstum liegt.

Die Teilnahme
an einem Netzwerk mit JUC bedeutet Zugang zu einem Trainingsformat, in dem Lernen und Sparring im Gleichgewicht sind.
Es ist ein Forum, in dem wir uns im Laufe der Zeit gemeinsam weiterentwickeln und somit eine einzigartige Lernumgebung mit einem hohen Maß an Vertrauen und Vertraulichkeit schaffen. Der designierte JUC-Netzwerkleiter ist ein führender Experte für das Thema des Netzwerks.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Hanne Boettcher
Service Responsible
Phone: +49 157 5830 6740
E-mail: hb@juc.de

In den sozialen Medien teilen

in
t
f

Ähnliche Produkte