Netzwerk
Netzwerk Versicherungsrecht, Berlin
20
Anzahl der Stunden
2995 EUR.
In den sozialen Medien teilen
INHALT
Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen im Versicherungswesen auseinandersetzt und regelmäßig damit zu tun hat. Sie haben einen beruflichen Hintergrund als Entscheidungsträger in einem Versicherungsunternehmen, einem Maklerunternehmen oder im Vertrieb von Versicherungen verschiedener Sparten oder sind Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt für Versicherungsrecht? In diesem Netzwerk greifen wir aktuelle Branchenthemen auf und tauschen Erfahrungen aus, um herauszufinden, wie in bestimmten Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven am besten gehandelt werden kann.Steigende regulatorische Anforderungen, digitale Transformation und Marktkonzentrationen verändern das Versicherungsrecht grundlegend. Versicherer, Maklerpools und ihre juristischen Berater stehen vor der Herausforderung, Compliance-Vorgaben effizient umzusetzen, digitale Prozesse rechtssicher zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und automatisierte Datenverarbeitung bringen Chancen, aber auch rechtliche Risiken. Transparenz, IT-Sicherheit und vertriebsrechtliche Vorgaben gewinnen an Bedeutung. In diesem dynamischen Umfeld ist eine vorausschauende rechtliche Strategie entscheidend, um den Wandel erfolgreich zu meistern.
Konkrete und abstrakte Themen, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:
Regulatorische Verschärfungen, digitale Transformation & Marktkonsolidierung prägen 2025.
Regulatorik & Compliance
- Solvency II & IRRD: Neue Kapitalanforderungen, Sanierungs- und Abwicklungspläne.
- EU-Datenstrategie: Data Act, Governance Act & Gesundheitsdatennutzungsgesetz – Auswirkungen auf Datenschutz & Datenverarbeitung.
- ESG-Compliance: Offenlegungspflichten für nachhaltige Versicherungsprodukte.
- Fusionen & Übernahmen: Kartellrechtliche Hürden für Versicherer & Maklerhäuser.
- Wettbewerbsdruck für Maklerpools: Regulierung & Pooling-Modelle im Fokus.
- DORA-Verordnung: IT-Risikomanagement für Versicherer & Maklerpools.
- KI & Automatisierung: Rechtsrahmen für algorithmische Entscheidungsprozesse.
- Provisionsabgabeverbot: Auswirkungen auf Makler & hybride Vergütungsmodelle.
- Neue Vertriebsvorgaben: Beratungspflichten & Transparenzanforderungen.
- Schieflagen vermeiden: Restrukturierungsoptionen für Versicherer & Maklerhäuser.
- Maklerpools & Insolvenzrisiken: Abwicklung & Haftungsfragen.
ZIELGRUPPE
Diese Gruppe setzt sich aus Vertretern von Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittlern und Versicherungsmaklern, Fachanwälten für Versicherungsrecht und Rechtsanwälten zusammen, die sich vertieft mit dem Thema beschäftigen.Das sagen Teilnehmer über JUC Veranstaltungen:
„Ein Netzwerk, welches auf unprätentiöse Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet: Kennenlernen, Meinungs- und Erfahrungsaustausch, Diskussion zu ausgesucht anspruchsvollen und interessanten Themen in angenehmer Atmosphäre .“
Andreas Gründel, LL.M. (Münster), Berlin Hyp AG Governance Rechtsabteilung
„Erfahrungsaustausch ist ein Grundstein zum Erfolg - JUC hat eine gute Netzwerkgruppe aufgebaut und bietet den optimalen Rahmen. Die Fachkompetenz ist hoch. Die Themen sind relevant. Die Teilnehmer kommen mit konkreten Erfahrungen, die zu einer lebhaften Debatte führen. Das ist der Grund dafür, dass ich eine weitere Saison im Netzwerk bleibe.“
Jan Ebering, Leiter Bau- und Anlagenmanagement, DEUTSCHE BAHN AG
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de
Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.