Netzwerk

Netzwerk M&A München

20

Anzahl der Stunden

2995 EUR.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f

Inhalt 

Zukunft lässt sich nicht beobachten. Man muss sie übernehmen.
Warum M&A gerade jetzt der entscheidende Hebel für Wachstum, Innovation und Kontrolle ist.

Wer M&A als Werkzeug versteht, bleibt handlungsfähig.
Globale Komplexität braucht strategische Klarheit – und den Mut, Zukunft aktiv zu gestalten.
Globale Machtverschiebungen, regulatorische Komplexität und technologische Umbrüche verändern den M&A-Markt grundlegend.

Wer heute Transaktionen plant, gestaltet morgen Märkte.
M&A ist mehr denn je ein strategisches Instrument, um unternehmerische Kontrolle zu behalten – in einer Zeit, in der Stillstand keine Option ist.

Transformation verlangt Führung – nicht Reaktion.
Mit gezielten Übernahmen lassen sich Innovation, Marktöffnung und Technologievorsprung beschleunigen.
Wachstum, das auf Zukunft ausgerichtet ist, braucht mehr als Skaleneffekte. Ob Green Economy, digitale Geschäftsmodelle oder sektorübergreifende Innovationen:

Strategische Übernahmen ermöglichen Zugang zu Schlüsseltechnologien, Talenten und neuen Wertschöpfungslogiken.

M&A ist längst nicht mehr Reaktion – es ist strategische Führung.

Exzellenz im Prozess ist kein Luxus. Sie ist Bedingung.

Wer strukturiert, schnell und rechtssicher agiert, schafft Vertrauen – und Ergebnisqualität.
Erfolgreiche Transaktionen basieren auf drei zentralen Voraussetzungen:

  • Präzise Bewertungsansätze – auch bei immateriellen Vermögenswerten, Plattformmodellen oder KI-getriebenen Geschäftsmodellen
  • Digitale Prozesse – für Tempo, Transparenz und Tiefe in Due Diligence, Vertragsprüfung und Integration
  • Rechtliche Verlässlichkeit – insbesondere bei grenzüberschreitenden Strukturen, ESG-Risiken und Investitionskontrolle

Wer hier auf Augenhöhe agiert, schafft Handlungsspielräume – und Vertrauen.

M&A ist kein Ziel. Es ist eine Haltung.
Wachstum entsteht dort, wo Unternehmen unternehmerische Freiheit erkennen – und nutzen.
Transaktionen sind kein Selbstzweck.

Sie sind der Zugang zu neuen Märkten, Technologien und unternehmerischer Freiheit.

Ob Familienunternehmen, PE-Fonds oder innovatives Start-up – wer M&A strategisch einsetzt, schafft unternehmerische Optionen, bevor der Markt sie diktiert.

Zukunft entsteht durch Klarheit, Geschwindigkeit – und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Netzwerk

Das Netzwerk M&A München geht darauf ein und beleuchtet die finanziell-bewertungstechnischen, strategischen und juristischen Herausforderungen und sorgt durch einen regen Austausch zwischen Unternehmen und Juristen für praktische Lösungsansätze im Umgang mit den anstehenden Herausforderungen.

Die Beiträge der Netzwerkleiter, deren Stimme in der Fachwelt Gewicht hat, externer Redner und von Ihnen als Teilnehmende garantieren tiefgehende Einblicke und fruchtvolle Diskussionen. Sie erhalten im Netzwerk die Gelegenheit, einige der erfahrensten Experten auf dem Gebiet M&A kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Die Tagesordnung wird von den Netzwerkleitern gemeinsam mit Ihnen gestaltet. Dies stellt sicher, dass bei den jeweiligen Treffen aktuelle und für Sie interessante Themen zur Sprache kommen.

Einblick in den Themenpool mit den ersten Schwerpunkten der Netzwerktreffen:


  • M&A Markt und M&A Prozess
    • M&A Markt 2025/2026
      Aktuelle Entwicklung, Ausblick und Hot Spot Analyse
    • End-to-End M&A Prozess - Überblick
    • Unternehmensbewertungen und M&A

  • M&A, Digitalisierung und KI
    • M&A als Instrument der digitalen Transformation
      (Joint Ventures mit Start-ups, um die Digitalisierung
      des operativen Geschäfts voranzutreiben)
    • KI und andere Digitale M&A Tools
      (Target Screening, Due Diligence, Projektsteuerung und
      Integrationsmanagement) 
    • Digitale juristische M&A Tools

  • Unternehmensbewertung und Synergiemanagement
    • Buy und Sell Side Anforderungen in volatilen
      Akquisitionsumfeldern 
    • Aufbau einer resilienten Unternehmensbewertung
    • Kaufpreisklauseln und Unternehmensbewertung in der Vertragsgestaltung

  • Green M&A und Nachhaltigkeit
    • Green M&A, durchgängige Lieferketten,
      Scope 1, 2 und 3, ESG
    • Abbildung von Circular und Green M&A
      Geschäftsmodellen
    • Green, ESG und Compliance Due Diligence -
      die juristische Perspektive

  • M&A und Tax Structuring
    • Ankaufs- / Verkaufsstruktur
    • M&A und das Umwandlungssteuerrecht
    • Steuerrechtliche Transaktionsrisiken


Zielgruppe

Dieses Fortbildungsnetzwerk richtet sich an Entscheidungsträger und Führungskräfte in expandierenden Unternehmen, Start-ups, Aufsichtsräte und Vorstände, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Investment Banker, Mitarbeiter in Private Equity Fonds, Family Offices und Fachanwälte für Gesellschaftsrecht und Rechtsanwälte, die sich auf M&A spezialisiert haben.

Der Einstieg ins Netzwerk ist jederzeit möglich, zu Saisonbeginn oder während der laufenden Saison, solange Plätze verfügbar sind und mindestens zwei Netzwerktreffen verbleiben. Die personengebundene Teilnahme sichert den maximalen individuellen Nutzen.
 

Das sagen unsere Teilnehmer:

„Das JUC Netzwerk M&A war super wertvoll für mich! Die Netzwerkleiter und Referenten haben mit Ihrem Mix aus Praxis und Forschung/Lehre echt überzeugt - und neben der Wissensvermittlung gab es immer wieder inspirierende Momente. Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden hat richtig Mehrwert gebracht. Die Orga hat die Treffen abgerundet – alles lief reibungslos in angenehmem Ambiente. Freue mich schon auf die nächste Veranstaltung!"
Alexander Balas, Leitung Strategie, Digitalisierung, Entwicklung, Berlin Recycling GmbH (03-2025)

„Ein Netzwerk, welches auf unprätentiöse Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet: Kennenlernen, Meinungs- und Erfahrungsaustausch, Diskussion zu ausgesucht anspruchsvollen und interessanten Themen in angenehmer Atmosphäre .“
Andreas Gründel, Governance - Legal Department, Berlin Hyp AG
 
„Im Netzwerk treffe ich auf Gleichgesinnte, die kompetente Blickwinkel aus der Praxis anwenden. Das kann ich bei meiner täglichen Arbeit nutzen.
 Es entspricht absolut meinen Erwartungen, übertrifft sie sogar, in JUCs Netzwerk zu sein. Ich freue mich auf das nächste Mal."

Harald Nieber, Rechtsanwalt und Notar, Henning-Nieber-Stechow Rechtsanwaltskanzlei
 
„Das Netzwerk JUC ist sehr empfehlenswert. Neben der fachlichen Fortbildung ist der Austausch zwischen den Spezialisten auf höchstem, fachlichen Niveau.“
Rechtsanwaltskanzlei, Dr. Ulrich Zacharias

Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?

Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de

Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau

In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.

Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.

Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?

  • Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.

  • Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.

  • Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.

  • Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f