Netzwerk

Netzwerk Litigation, Arbitration & ADR

Herausforderungen in der zeitgenössischen Streitbeilegungspraxis meistern

20

Anzahl der Stunden

2995 EUR.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f

Inhalt

Dieses Netzwerk richtet sich an Fachleute, die sich intensiv mit Fragen des Prozess- und Schiedsverfahrens beschäftigen. Dazu gehören insbesondere Personen mit Erfahrung in Rechtsabteilungen, als Rechtsanwälte oder Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht, Strafrecht oder Internationales Wirtschaftsrecht.

Aktuelle Themen und praktische Lösungen
Im Netzwerk diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, vertiefen Methoden und teilen Erfahrungen, um gemeinsam die besten Ansätze für konkrete Herausforderungen zu entwickeln. Ziel ist es, den Austausch praxisnah und umsetzungsorientiert zu gestalten – immer mit Blick auf die Perspektiven aller Beteiligten.

Gemeinsam gestalten
Die Themen des Netzwerks sind flexibel und werden durch die Teilnehmer aktiv mitgestaltet. Ob Vorschläge für relevante Inhalte oder externe Referierende – Ihre Ideen und Impulse sind ausdrücklich willkommen. Regelmäßig bereichern zudem externe Experten die Diskussionen mit frischen Perspektiven und praxisnahen Einblicken.

   

Streitbeilegung im Wandel
Der Rückgang gerichtlicher Verfahren vor Amts- und Landgerichten um rund 25 % in den letzten Jahren zeigt: Schiedsverfahren gewinnen an Bedeutung, während Konflikte zunehmend außergerichtlich gelöst werden oder gar ungenutzt bleiben. Eine fundierte Prozessrisikoanalyse, die Erfolgsaussichten und wirtschaftliche Faktoren realistisch bewertet, kann entscheidend zur Strategie beitragen.
Im Netzwerk analysieren wir die Vor- und Nachteile verschiedener Streitbeilegungsmethoden – von gerichtlichen Verfahren bis hin zu Schieds- und Mediationsverfahren. Wir betrachten rechtliche, wirtschaftliche und strategische Aspekte, um fundierte Entscheidungen in komplexen Konfliktsituationen zu ermöglichen.

Weitere konkrete und abstrakte Themen, die Gegenstand in Netzwerktreffen sein können:

  • Litigation
    • Wann ist ein Prozess wirtschaftlich sinnvoll?
    • Prozessrisiken
    • Darlegen, Bestreiten, Beweisen
    • Prozesstaktik und Litigation-PR
  • Arbitration
    • Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit
    • Neue Schiedsregeln und Praktiken
    • Kreuzverhör
  • ADR
    • Mediation
    • Schlichtung
    • Adjudikation
    • Schiedsgutachten
    • Konfliktmanagement
  • Soft Skills

Welche Themen bewegen Sie? Unser erster Themenfahrplan:

  • Dos & Don’ts vor Gericht – Richterperspektive 
    • Typische Fehler & Erfolgsfaktoren in Prozessen
  • Verhandlungsführung in Streitfällen 
    • Taktiken, Psychologie & Strategie
  • Dritte in Verfahren & Mediationen 
    • Wann & wie externe Parteien eingebunden werden
  • ESG Litigation – Nachhaltigkeit & Haftung
    • Rechtliche Risiken & Prävention für Unternehmen
  • Cross-Border Disputes 
    • Herausforderungen & Strategien bei internationalen Verfahren
  • Prompting im Kontext von Litigation, Arbitration & ADR 
    • Prompt Engineering für effiziente Fallanalyse & Vertragsprüfung


Zielgruppe

Diese Gruppe setzt sich aus Geschäftsführern, Leitern von Rechtsabteilungen, Fachanwälten für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht und Rechtsanwälten zusammen, die sich vertieft mit dem Thema beschäftigen.

Der Einstieg ins Netzwerk ist jederzeit möglich – zu Saisonbeginn oder während der laufenden Saison,  solange Plätze verfügbar sind und mindestens zwei Netzwerktreffen verbleiben. Die personengebundene Teilnahme sichert den maximalen individuellen Nutzen.

 

Das sagen Teilnehmer unserer Veranstaltungen:

 

„Erfahrungsaustausch ist ein Grundstein zum Erfolg - JUC hat eine gute Netzwerkgruppe aufgebaut und bietet den optimalen Rahmen. Die Fachkompetenz ist hoch. Die Themen sind relevant. Die Teilnehmer kommen mit konkreten Erfahrungen, die zu einer lebhaften Debatte führen. Das ist der Grund dafür, dass ich eine weitere Saison im Netzwerk bleibe.“

Jan Ebering, Leiter Bau- und Anlagenmanagement, DEUTSCHE BAHN AG

Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?

Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder im Laufe der Saison, die aus vier persönlichen Treffen pro Jahr besteht, gemeinsam weiter. Jedes Netzwerktreffen umfasst fünf Zeitstunden der fachlichen Weiterbildung gemäß § 15 FAO. Diese Treffen bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität sicherzustellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mehr wissen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Tobias Friedrich
Phone: +49 308 00983430
E-mail: tof@juc.de

Juristische Netzwerkgruppen mit hohem fachlichen Niveau

In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.

Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.

Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?

  • Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.

  • Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.

  • Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und Zugang zu bewährten Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.

  • Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.

In den sozialen Medien teilen

in
t
f