Netzwerk
Expertennetzwerk für Meldestellenbeauftragte in Berlin
20
Anzahl der Stunden
2650 EUR.
In den sozialen Medien teilen
Inhalt
Das Hinweisgeberschutzgestetz stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Übergangsfrist ist am 17. Dezember 2023 abgelaufen. Seit diesem Tag erstreckt sich die Pflicht zur Implementierung einer internen Meldestelle bzw. eines internen Hinweisgebersystems auch auf Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Diese Pflicht sollten Unternehmen aktiv nutzen. Versäumnisse können nicht nur zur Verhängung von Bußgeldern führen, sondern auch dazu, dass sich Hinweisgeber mit ihren Belangen unmittelbar an die beim Bundesamt für Justiz eingerichteten externen Meldestelle des Bundes richten. Eine eingeführte und von den Mitarbeitern akzeptierte Meldestelle kann dem entgegenwirken und ist außerdem ein geeignetes "(Früh-) Warnsystem" für möglicherweise unerkannte Missstände.Netzwerk
Das Expertennetzwerk für Meldestellenbeauftragte in Berlin geht darauf ein und beleuchtet alles Aspekte rund um Whistleblower und den Schutz von Hinweisgebern von der Einrichtung einer Meldestelle bis hin zum Umgang mit echten und vermeintlichen Whistleblowern.Dieses Netzwerk verbindet eine juristisch fundierte Schulung für Sie als Nachweis der nötigen Fachkunde als Meldestellenbeauftragte*r, praktische Fallstudien mit einem kontinuierlichen Fresh-up und einem belastbaren Netzwerk von Gleichgesinnten, in dem Sie sich branchenübergreifend über aktuelle Herausforderungen und Best Practices austauschen und vernetzen können
Einblick in den Themenpool mit den ersten Schwerpunkten der Netzwerktreffen:
- Die Meldestelle
- Einrichtung, Betrieb und Management einer Meldestelle
- Organisatorische Einbindung, personelle Ausstattung
- Pflichten, Sanktionen und Bußgelder
- Rechtliche Grundlagen zum Hinweisgeberschutz
- Ab wann ist ein Hinweis ein Hinweis?
- Wer ist (ab wann) als Hinweisgeber (wovor) geschützt?
- Hinweisgeberschutz und Berichterstattung
- Hinweisgeberschutz und Datenschutz
- Schnittstellen und Überschneidungen
- Schnittstellen und Überschneidungen
- Hinweisgeberschutz und Kommunikation
- Kommunikation nach innen und
- Kommunikation nach außen
- Hinweisgeberschutz als unternehmerische Chance
- Hinweise und deren Konsequenzen
- Erkennen - Prüfen - Konsequenzen
- Hinweisgeberschutz und interne/ externe? Ermittlungen
- Hinweisgeberschutz und Arbeitsrecht
- Was hat HR damit zu tun - oder nicht?
- Repressalienverbot
- Absicherung gegen Missbrauch
Ziel
Ziel des Fortbildungsnetzwerkes ist es, ein Forum zu schaffen, in dem auf hohem Niveau und mit einem praktischen Ansatz aktuelle Themen und neuere Entwicklungen im Bereich Hinweisgeberschutz und Meldestellenbeauftragte zum Nutzen der Teilnehmer diskutiert und praktikable Lösungen für konkrete Herausforderungen herausgearbeitet werden. Es ist außerdem Ziel des Netzwerkes, Erfahrungen auszutauschen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und vertrauensvolle und fruchtbare Beziehungen zwischen den Teilnehmern im Netzwerk aufzubauen. Auch psychologische Aspekte werden eine Rolle spielen.Neben der Verbesserung Ihres beruflichen Knowhows erhalten Sie Zugang zu fundiertem Wissen aus der Branche über ein ausgewogenes Netzwerk von Akteuren. Als Mitglied des Netzwerks können Sie die Themen und den Inhalt beeinflussen, so dass das Netzwerk Ihre ganz persönlichen Kompetenzen erhöht.
Jede Saison führen wir 4 effektive und fokussierte Netzwerktreffen mit einer Veranstaltungsdauer von jeweils 5,5 Stunden durch.
Zielgruppe
Dieses Fortbildungsnetzwerk richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger im Zusammenhang mit der Einrichtung interner Meldestellen sowie amtierende und angehende Meldestellenbeauftragte sowie Firmenjuristen und Anwälte, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen.Solange freie Plätze verfügbar sind, ist es sowohl zu Beginn jeder Saison als auch während der Saison möglich, in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Die Teilnahme am Netzwerk ist personengebunden, um jedem persönlich die Möglichkeit zu geben für sich das meiste aus dem Netzwerk herauszuholen.
Das sagen unsere Teilnehmer:
„Ich war sehr zufrieden mit der Veranstaltung und freu mich auf das nächste Mal.“Kristina Baurschmidt, Partnerin, K&L Gates LLP
„Die diesjährigen Tagungen der JUC-Baurechtsgruppe waren sehr gut organisiert. Ich freue mich auf die Fortsetzung im neuen Jahr!“
Simone Zündorf, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft
„Erfahrungsaustausch ist ein Grundstein zum Erfolg - JUC hat eine gute Netzwerkgruppe aufgebaut und bietet den optimalen Rahmen. Die Fachkompetenz ist hoch. Die Themen sind relevant. Die Teilnehmer kommen mit konkreten Erfahrungen, die zu einer lebhaften Debatte führen. Das ist der Grund dafür, dass ich eine weitere Saison im Netzwerk bleibe.“
Jan Ebering, Leiter Bau- und Anlagenmanagement, DEUTSCHE BAHN AG
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder während der Saison, die aus vier persönlichen Treffen im Jahr besteht, gemeinsam weiter. Diese vier Treffen pro Jahr bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität in den Mittelpunkt zu stellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind. Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Christian Stender
Phone: +49 172 1700173
E-mail: chs@juc.de
Juristische Netzwerk gruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.
Wie profitieren Sie von einem Netzwerk?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Rechtsvorschriften und Urteile auf dem Laufenden zu halten.
Knüpfen Sie neue berufliche Kontakte außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, um Ihr Netzwerk zu stärken.
Gewinnen Sie einzigartige Einblicke und bewährte Verfahren von anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Sie erhalten Ratschläge und können mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich diskutieren.