Netzwerk
Netzwerk in ESG Berlin
20
Anzahl der Stunden
2650 EUR.
Inhalt
Dieses Netzwerk wird die Diskussion über und die Umsetzung von Förder- und Finanzierungsstrukturen unter Berücksichtigung der Einhaltung der sich schnell entwickelnden Regulierung im Bereich ESG und der EU-Taxonomie fördern und stärken. Es wird auch die Korrelation zwischen regulatorischen Entwicklungen in Bezug auf grüne Vermögensquoten, die Auswirkungen der Berichterstattung über den Klimawandel auf kommerzielle Strategien im Finanzsektor sowie die Auswirkungen freiwilliger klimabezogener Verpflichtungen auf die Dokumentation und Verifizierung von Transformationspfaden in Richtung Netto-Null beleuchten.ESG ist ein entscheidender Wendepunkt für kommerzielle Strategien und bietet das Potenzial für zusätzliche Wertschöpfung, ist aber auch eine Quelle für ein erhöhtes Reputationsrisiko über die gesamte Wertschöpfungskette von Finanzdienstleistungsunternehmen.
Ein nachhaltiger Wandel erfordert sowohl eine interne als auch eine externe Kommunikation sowie eine zunehmend strengere Dokumentation und Überprüfung der ESG-relevanten Daten durch Dritte.
In diesem Netzwerk sprechen wir über Ideen, wie die Nachhaltigkeitsarbeit von Unternehmen sowohl aus der Produkt- als auch aus der Finanzkommunikationsperspektive angestoßen und unterstützt werden können.
Thema 1
Status Quo - Regulierungslandschaft, freiwillige Verpflichtungen und Toolkits: Wo stehen wir, wie ist der Stand der Umsetzung (für Finanzinstitute, Banken, Vermögensverwalter). Diskussion über spezifische Herausforderungen, praktische Lösungen.
Thema 2
Der strategische Wert von ESG: Förderung des Übergangs zu nachhaltigen Unternehmen. Was brauchen wir für einen nachhaltigen Übergang; Beispiele aus der Branchenperspektive à "Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst" - Gandhi.
Thema 3
Sustainability Governance nature: Ansätze zur Entwicklung einer strategischen Agenda, praktische Umsetzung, was, wie und wer der ESG-Richtlinie. Nutzung der Einsichten und Erfahrungen der Teilnehmer, um das organisatorische Verständnis zu verbessern, einschließlich einer Übernahme der ESG-Berichterstattung/ Offenlegung. Und das alles auf einer praktischen, alltäglichen Ebene.
Thema 4
Aktuelle ESG-Trends und Innovationen/Aktualisierungen. Angemessene Leistungsmessung: Nachverfolgung der Auswirkungen von Maßnahmen und Initiativen.
ZIELGRUPPE
Durch die Teilnahme an einem ESG-Netz erhalten Einzelpersonen die Möglichkeit, sich über die neuesten Branchentrends und bewährten Verfahren auf dem Laufenden zu halten sowie neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln. Vernetzung: ESG-Netzwerke bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, mit anderen Fachleuten aus demselben Bereich in Kontakt zu treten und Gedanken und Informationen auszutauschen. Berufliche Entwicklung: Wer in einem ESG-Netzwerk aktiv ist, kann sein Engagement für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, was ihm auch bei seinem beruflichen Aufstieg helfen kann.Andere: ESG-Spezialisten, ESG-Anwälte, Nachhaltigkeitsmanager, Manager und Abteilungsleiter, Reporting-Verantwortliche, CSR-Verantwortliche, Buchhalter und viele andere...
MATERIALIEN
Den Teilnehmern werden die relevanten Netzwerk-Unterlagen und -Materialien im JUC Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Wie funktionieren unsere Netzwerkgruppen?
Unsere Networking-Gruppen bieten Ihnen Zugang zu einem speziellen Lernformat, bei dem Lernen und professionelles Sparring im Mittelpunkt stehen. In unseren Netzwerkgruppen entwickeln sich unsere Mitglieder während der Saison, die aus vier persönlichen Treffen im Jahr besteht, gemeinsam weiter. Diese vier Treffen pro Jahr bilden ein einzigartiges Lernforum, das von Wissen, Kompetenzentwicklung und Inspiration geprägt ist. Um die Professionalität in den Mittelpunkt zu stellen, haben wir dafür gesorgt, dass alle Treffen in unseren Netzwerkgruppen von Netzwerkleitern geleitet werden, die führende Experten in dem jeweiligen Themenbereich des Netzwerks sind.
JUC ist der Marktführer in der nordischen Region bei der Entwicklung von Netzwerken, Kursen und Konferenzen - mit über 140 Netzwerken, 20 Konferenzen, 500 professionellen Kursen und 15.000 jährlichen Teilnehmern.
Seit der Gründung im Jahr 2001 hat sich JUC stets darauf konzentriert, seinen Mitgliedern höchste Qualität zu bieten, wobei der Schwerpunkt auf Wissen, Wert und Wachstum liegt.
Möchten Sie mehr wissen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder zu jeglichen weiteren Anliegen, kontaktieren Sie uns sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Christian Stender
Phone: +49 172 1700173
E-mail: chs@juc.de
Juristische Netzwerk gruppen mit hohem fachlichen Niveau
In unseren Fachgruppen können Sie auf ein hohes fachliches Niveau und exklusive Netzwerkmöglichkeiten zählen. Die Referenten stehen stets im engen Dialog mit den Mitgliedern, wodurch das Netzwerk stärker als herkömmlicher Unterricht zu einem Forum wird, in dem die Mitglieder zusammenkommen und Erfahrungen mit anderen professionellen Akteuren auf dem Gebiet austauschen.
Unsere Fachgruppen greifen immer die aktuellen Probleme und Perspektiven der Teilnehmer auf. Sie werden feststellen, dass Ihre Wünsche hinsichtlich des Inhalts der Treffen ab dem ersten Treffen berücksichtigt werden, weshalb die Themen stets der aktuellen und fortlaufenden Entwicklung im Fachgebiet folgen werden.